Die St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof GmbH ist Trägerin des St. Joseph Krankenhauses Berlin-Tempelhof sowie weiterer Häuser an anderen Standorten in Berlin. Mit jährlich über 80.000 Patientinnen und Patienten und 506 Betten ist das St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof das größte katholische Krankenhaus in Berlin. Zu den medizinischen Schwerpunkten gehören die Kinder- und Jugendmedizin, die Kinderchirurgie, die seelische Gesundheit von jungen Menschen sowie die Geburtshilfe. Im Jahr 2023 kamen hier insgesamt 4.163 Babys zur Welt. Das St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof verfügt außerdem über die größte außeruniversitäre Nephrologie Deutschlands. Es ist zudem spezialisiert auf die interdisziplinäre Tumortherapie, die Allgemein- und Viszeralchirurgie, auf die Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie und Alterstraumatologie, aber auch auf die Geriatrie, Gastroenterologie und Infektiologie. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin bildet das St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof Studierende der Medizin aus. In der Schule für Gesundheitsberufe Berlin absolvieren mehr als 300 junge Menschen verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge. Das Bundesministerium für Gesundheit hat am 18.09.2020 das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) verabschiedet, das am 28.10.2020 zusammen mit Krankenhausstrukturfonds (KHSF) in Kraft getreten ist. In der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung werden die förderfähigen Maßnahmen definiert (§ 19 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 11 KHSFV). Sie bilden, zusammen mit den weiteren Voraussetzungen, z. B. hinsichtlich der Interoperabilität oder der Datensicherheit, die ebenfalls ihre gesetzliche Grundlage in der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung finden, die Rahmenbedingungen für Vorhaben, die grundsätzlich förderfähig sind. Die Vorhaben haben sich dazu in eine Struktur definierter Fördertatbestände einzufügen, die jeweils bestimmte Kriterien zur Zielerreichung enthalten und deren Erfüllung die Voraussetzung für die Bewilligung der Fördergelder ist. BAREMOS IT erhielt den Auftrag, den Auftraggeber bei der Planung und Umsetzung von förderungsfähigen Vorhaben in zwei Krankenhäusern zu unterstützen. Hierzu war es im Rahmen der Beantragung der Fördermittel zunächst notwendig, entsprechende Vorhaben der Krankenhäuser auf ihre Förderfähigkeit zu prüfen und Planungen vorzunehmen, auf deren Basis die Beantragung der jeweiligen Fördermittel erfolgen sollte. Die Herausforderungen lagen hierbei neben den engen Fristen zur Beantragung in der Erfüllung der formalen Anforderungen an die Antragsunterlagen. Daher war über die fachlichen und finanziellen Planungen hinaus auch eine Struktur der Antragsunterlagen einschließlich der geforderten Inhalte zu entwickeln, mittels derer die erforderliche Transparenz bzgl. der Ziele der einzelnen Vorhaben und der damit verbundenen Erfüllung der Förderkriterien zu gewährleisten war. bereits erbrachte Dienstleistungen für das Projekt Modul Vorplanung und Fördermittelbeantragung
Modul Management des Gesamtprojektes Modul Umsetzung – für noch nicht abgeschlossene Teilprojekte / Vergabeeinheiten
Die beschriebenen Leistungen wurden für die folgenden Teilprojekte und Vergabeeinheiten erbracht:
vorläufige Abschlussbetrachtung Zum Ende des Jahres 2024 konnten sämtliche Beschaffungen abgeschlossen werden, wie vom Gesetzgeber im KHZG gefordert. In einigen der genannten Teilprojekte und Vergabeeinheiten erfolgt die Umsetzung der beauftragten Leistungen erst im Verlauf des Jahres 2025. BAREMOS IT wird bis zum Ende des Gesamtprojektes im Frühjahr 2026 die Leistungen zum Projektmanagement weiterführen. Die beiden Häuser der St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof GmbH sind somit bereits zu großen Teilen mit modernsten Systemen ausgestattet, die den geforderten Standards der Digitalisierung der Prozesse im Gesundheitswesen entsprechen. Die noch folgenden Schritte und Leistungen werden diesen Zustand komplettieren und gewährleisten transparente, effiziente und qualitätsgesicherte Prozesse bei der Versorgung der Patienten auf höchstem Niveau. |